Ich bin deutsche Staatsbürgerin und in Oyem, einer Stadt in Gabun in Afrika geboren. Ich war im Paradies, aber es wurde eine Hölle.
Nur meine Kinder haben mich in dieser Hölle am Leben gehalten. Ich musste Sie doch auch beschützen...
Niemals hätte ich geglaubt, das ich als Frau mit meinen sichtbaren Verletzungen in Deutschland nicht ernst genommen werde.
Erst als ich in die USA mit meinen Kindern flüchten konnte, habe ich meinen Mut wieder gefunden. Mein Ziel war jetzt, für mich und meine Kinder für ein gemeinsames Leben zu kämpfen.
Ich habe dieses Buch vor allem geschrieben, damit meine drei Söhne die Wahrheit erfahren, eines Tages, wenn sie alt genug sein werden, um zu verstehen. Nicht ihre Mutter hat sie verlassen, sondern die deutsche Justiz hat Sie ihrer Mutter entzogen. Ich habe niemals aufgehört, um meine Kinder zu kämpfen, trotz aller Schwierigkeiten.
Ich habe beim Schreiben dieses Buchs auch an alle Frauen gedacht, denen ähnliches passiert ist. Frauen, die psychische und physische Gewalt erlebt haben. Ich möchte
den Frauen eine Stimme geben, die noch nicht sprechen können, damit auch Sie den Mut finden, dass auszusprechen, was niemand zu glauben wagt. Ich möchte Ihnen mit meinem Erfahrungsbericht Mut machen zu kämpfen.
WDR-Reportage vom 20.11.2017
Tatort Beziehung - Wie können wir Gewalt im eigenen Zuhause stoppen?
Der gefährlichste Ort für eine Frau ist das eigene Zuhause. Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer häuslicher Gewalt, das belegt eine Studie der Europäischen Grundrechteagentur aus dem Jahr 2014. Ob psychische, verbale, körperliche oder sexuelle Gewalt – sie geht durch alle gesellschaftlichen Schichten. Aber kaum jemand spricht darüber. Autor/-in: Mareike Wilms
My experience, my book, my voice.
I was born in Oyem, a town in Gabon, Africa. I have lived in Germany since 2000. I used to be in paradise here, but it has become a hell.
It is thanks to my children and to them alone that I have survived this hell, because I had to protect them…
I would never have thought it possible that I would not be taken seriously in Germany, me, a woman with visible injuries.
It was only when I managed to escape to the United States with my children that my courage came back to me. My aim was now to fight for myself and my children, for us to be able to live together.
I have written this book above all so that my three sons can learn the truth, one day, when they are old enough to understand. It is not that their mother left them, but that the German legal
system separated them from their mother. I have never stopped fighting for my children, despite all the difficulties I faced.
In writing this book, I also thought of all those women who have experienced something similar, who have suffered mental and physical violence. I would like to give a voice to those who can NOT
YET speak out, so that they too can find the courage to say out loud what no-one dares to believe. With my testimony, I want to encourage them to fight.
Mon expérience, mon livre, ma voix.
Je suis née à Oyem, une ville au Gabon, en Afrique. Depuis 2000, je vis en Allemagne. J’étais au paradis, mais il s’est transformé en enfer.
Ce n’est que grâce à mes enfants que j’ai survécu dans cet enfer, car il fallait bien que je les protège…
Je n’aurais jamais cru possible qu’on ne me prenne pas au sérieux en Allemagne, moi, une femme avec des blessures visibles.
C’est seulement quand j’ai pu m’enfuir aux États-Unis avec mes enfants que j’ai retrouvé mon courage. Mon objectif était à présent de me battre pour moi et mes enfants, pour une vie
commune.
J’ai surtout écrit ce livre pour que mes trois fils apprennent la vérité, un jour, quand ils seront assez grands pour comprendre. Ce n’est pas leur mère qui les a quittés, c’est la justice
allemande qui les a séparés de leur mère. Je n’ai jamais cessé de me battre pour mes enfants, malgré toutes les difficultés.
En écrivant ce livre, j’ai également pensé à toutes les femmes qui ont vécu quelque chose de similaire, qui ont subi de la violence morale et physique. Je voudrais donner une voix à ces femmes
qui ne peuvent PAS ENCORE parler, pour qu’elles aussi, elles trouvent le courage de dire tout haut ce que personne n’ose croire. Avec mon témoignage, je souhaite les encourager à se battre.